01523 - 41 404 13 evelyn@barckhan.de

Willkommen zu unserem Beitrag im Zeichen von Gesundheit, Nachhaltigkeit und innovativer Kosmetik! Diesmal dreht sich alles um das Thema „Vegan & Cruelty-Free“ und darum, wie RINGANA hier neue Maßstäbe setzt. Immer mehr Menschen suchen nach Kosmetikprodukten, die Tiere und die Umwelt schützen und ohne tierische Bestandteile auskommen. Doch was genau bedeutet „vegan“ und „tierversuchsfrei“ in der Kosmetikbranche? Und warum ist RINGANA in diesem Bereich ein echter Vorreiter? All das und mehr erfährst du im folgenden Artikel.


Was bedeutet „Vegan & Cruelty-Free“ in der Kosmetik? 

Vegan bedeutet, dass keine tierischen Inhaltsstoffe verwendet werden. Das umfasst nicht nur Fleisch- oder Milchprodukte, sondern auch häufig verwendete Substanzen wie Bienenwachs, Lanolin (Wollfett) oder Honig.
Cruelty-Free heißt hingegen, dass für die Herstellung und Entwicklung der Produkte keine Tierversuche durchgeführt (oder in Auftrag gegeben) werden.

In einer Zeit, in der ethischer Konsum eine immer größere Rolle spielt, legen Konsumentinnen viel Wert auf Transparenz und Glaubwürdigkeit der Marken. Labels wie „Vegan“ oder „Cruelty-Free“ können eine wichtige Kaufentscheidung sein – doch nicht jedes Label ist seriös und nicht immer steckt hinter Werbeversprechen das, was Verbraucherinnen erwarten.


Warum RINGANA?

1. 100 % vegan
RINGANA verzichtet konsequent auf alle tierischen Bestandteile. Das beginnt bei der Rezeptur der Produkte und geht bis zu den Verpackungsmaterialien. Deshalb finden sich in den Inhaltsstofflisten keine Tierprodukte wie z.B. Bienenwachs oder Seidenproteine.

2. Keine Tierversuche
RINGANA ist nach eigenen Angaben komplett tierversuchsfrei – sowohl bei der Entwicklung neuer Formulierungen als auch in der gesamten Lieferkette. Das ist besonders wichtig, da viele konventionelle Unternehmen Tierversuche indirekt über Zulieferer oder externe Labore durchführen lassen.

3. Strenge Qualitätskontrollen
Gerade weil RINGANA ausschließlich frische und natürliche Inhaltsstoffe verwendet, sind regelmäßige Qualitätsprüfungen entscheidend. So wird sichergestellt, dass jedes Produkt nicht nur frei von Tierversuchen ist, sondern auch wirklich vegan bleibt.

4. Transparenz & Glaubwürdigkeit
Von den Rohstoffen bis zur Auslieferung legt RINGANA großen Wert auf Offenheit. Wer Fragen zu Produktionsprozessen hat, findet auf der Website und bei RINGANA-Partner*innen ausführliche Informationen.


Vegane Kosmetik vs. konventionelle Kosmetik

Wer zum ersten Mal den Unterschied zwischen veganer und konventioneller Kosmetik beleuchtet, wird schnell feststellen, dass es hierbei nicht nur um Ethik und Tierschutz geht, sondern auch um Inhaltsstoffe und Umweltaspekte.

  1. Verzicht auf tierische Inhaltsstoffe
  • Konventionelle Kosmetik nutzt oft Bienenwachs oder tierische Fette. Das ist zwar nicht unbedingt gesundheitsschädlich, für viele Menschen aber moralisch nicht akzeptabel. Vegane Kosmetik ersetzt diese Substanzen durch pflanzliche Alternativen.
  1. Umweltfreundlich & ressourcenschonend
  • Tierische Inhaltsstoffe gehen oft mit energieintensiven Produktionsverfahren einher. Pflanzliche Alternativen wie Soja- oder Mandelöl sind meist nachhaltiger – sofern sie aus verantwortungsvollem Anbau stammen.
  1. Höchste Transparenz gefordert
  • Wer sich für vegane Produkte entscheidet, möchte oft genau wissen, was drinsteckt. Daher achten Hersteller von veganer Kosmetik besonders auf klar deklarierte Inhaltsstofflisten (INCI).

Wie wird ein Produkt als „Cruelty-Free“ zertifiziert? 

Zertifizierungen wie „Leaping Bunny“, „PETA Cruelty-Free and Vegan“ oder das Vegan-Siegel geben Verbraucher*innen eine erste Orientierung. Dabei wird sichergestellt, dass bei der Entwicklung eines Kosmetikprodukts keine Tierversuche durchgeführt und auch nicht von Dritten in Auftrag gegeben wurden.

Achtung: In einigen Ländern sind Tierversuche für Kosmetikprodukte immer noch gesetzlich vorgeschrieben. Seriöse Hersteller verkaufen dort dann entweder gar nicht erst ihre Produkte, oder sie finden legale Wege, um Tierversuche zu umgehen. RINGANA verzichtet beispielsweise auf den Verkauf in Märkte, in denen Tierversuche vorgeschrieben wären.


Vegan & Cruelty-Free: Vorteile für dich und die Umwelt 

 

  1. Gesundheitsvorteile
  • Oft basieren vegane Kosmetikprodukte auf natürlichen, pflanzlichen Substanzen. Das kann hautverträglich sein und Allergien oder Unverträglichkeiten reduzieren.
  1. Moralische Aspekte
  • Wer auf Tierwohl Wert legt, kann mit veganen und tierversuchsfreien Produkten ein Zeichen setzen. So unterstützt man Unternehmen, die Tierleid konsequent ausschließen.
  1. Umweltfreundlichkeit
  • Häufig wird nicht nur auf tierische Inhaltsstoffe verzichtet, sondern auch auf umweltschädliche Produktionstechniken oder unnötiges Plastik.
  1. Aufklärung & Bewusstsein
  • Schon der Kauf veganer Kosmetik regt viele Menschen dazu an, auch in anderen Lebensbereichen auf Nachhaltigkeit zu achten – ein Schritt in eine bewusste Zukunft.

Anwendungstipps: RINGANA-Produktbeispiele 

Um dir einen konkreten Eindruck zu vermitteln, wie du vegane und cruelty-free Produkte in deine Routine integrieren kannst, findest du hier ein paar RINGANA-Beispiele:

  1. RINGANA CLEANSING
  • Eine sanfte Reinigung, die Make-up und Schmutzpartikel entfernt. Dank rein pflanzlicher Wirkstoffe ideal für empfindliche Haut.
  1. RINGANA FRESH Tonics
  • Die Tonics gleichen den pH-Wert der Haut aus und sorgen für einen frischen Teint – ganz ohne tierische Bestandteile oder Reizstoffe.
  1. RINGANA FRESH Cream
  • Egal ob trockene, Misch- oder fettige Haut: Für jeden Hauttyp gibt es eine passende vegane Pflegecreme, die leicht einzieht und nachhaltig pflegt.
  1. RINGANA CAPS
  • Nicht nur Kosmetik, sondern auch Nahrungsergänzung: Die veganen CAPS setzen auf pflanzliche Wirkstoffe, Vitamine und Mineralstoffe – ohne tierische Gelatinekapseln.

Häufige Fragen zu Vegan & Cruelty-Free

 

1. Sind alle veganen Produkte automatisch tierversuchsfrei?
Nein. Ein Produkt kann zwar keine tierischen Inhaltsstoffe enthalten, aber dennoch mithilfe von Tierversuchen entwickelt worden sein. Daher ist es wichtig, auf „Cruelty-Free“-Zertifizierungen zu achten.

2. Ist vegane Kosmetik immer teurer?
Nicht unbedingt. Während einige Marken im hochpreisigen Segment liegen, gibt es auch im mittleren Preissegment zahlreiche erschwingliche Alternativen. Qualität und Transparenz haben jedoch oftmals ihren Preis.

3. Schützt RINGANA auch die Umwelt?
Ja. RINGANA legt großen Wert auf ressourcenschonende Herstellung, Recycling und klimaneutrale Lieferketten. Die konsequente Vermeidung von Tierleid ist dabei nur ein Teilaspekt ihres ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepts.


Fazit: RINGANA setzt neue Maßstäbe 

Vegan & Cruelty-Free ist längst mehr als ein kurzlebiger Trend. Immer mehr Konsument*innen fragen gezielt nach kosmetischen Alternativen, die Tierleid verhindern und auf tierische Inhaltsstoffe verzichten. Genau hier setzt RINGANA an: Mit konsequenter Reinheit, Frische und strengen Qualitätsstandards. So verbindet das Unternehmen Ethik und Ästhetik – und schafft Produkte, die sowohl deinem Körper als auch unserer Umwelt guttun.


Sei Teil der Veränderung

  • Probiere es selbst aus: Starte mit einem RINGANA-Probenpaket oder lass dich von einer RINGANA-Partner*in individuell beraten.
  • Werde Partner*in: Interessiert an einem eigenen Business mit Sinn? Informiere dich über das RINGANA-Partnerprogramm und beginne deine nachhaltige Erfolgsgeschichte.
  • Bleibe informiert: Schau dir auch unsere anderen Blogbeiträge an, etwa zum Thema Frischekosmetik 2025 oder Natürliches Anti-Aging, um noch mehr über moderne Beauty-Trends und nachhaltige Konzepte zu erfahren.

 

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner